Sport trägt in einem hohen Maß zur Lebensqualität bei und nimmt allein dadurch schon einen hohen Stellenwert im Gesamtbild Nachhaltigkeit ein. Stetiger Sanierungs- und Modernisierungsstau, Bewegungsmangel in der Bevölkerung, Energiekrise und Klimawandel sowie knappe Kassen auf der anderen Seite, zeigen allerdings, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinander triften. Wie können wir die Zukunft des Sports [...]
Am 25. August fand in Siegburg das Barcamp Nachhaltige Zukunft - veranstaltet durch Bonn.digital und unterstützt durch den Rhein-Sieg-Kreis, die Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn und die IHK Bonn/Rhein-Sieg - statt. In vielen spannenden Sessions und natürlich auch in den Gesprächen dazwischen wurden vielfältige Themen und Lösungsansätze zum Thema nachhaltige Entwicklung diskutiert. Mittendrin sportstaetten.digital Experte Marcus [...]
Die Nutzung von Wasser überwachen, Sparpotenziale aufzeigen und die Verwendung von Regenwasser erforschen: Mit diesen Zielen leitet Fraunhofer FIT das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt CrowdWater. Zweck des Projekts ist die Entwicklung einer regionalen Wasser-Datenplattform für die private, öffentliche sowie gewerbliche Nutzung. Für die Erarbeitung praxisnaher Lösungen werden aktuell etwa 30 Testhaushalte [...]
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) schreibt die Expertise „Klimaangepasste Sportanlagen" zur Durchführung aus. Ablauf der Bewerbungsfrist ist der 15. September 2023. Die Folgen des Klimawandels zeigen sich u. a. durch Starkregen-Ereignisse und Hitze. Dies kann auch Auswirkungen auf die Sportausübung haben, wenn Sportanlagen aufgrund von Hitze oder Überschwemmungen nicht nutzbar sind. Zukünftig müssen Sportanlagen ganzheitlich [...]
Sportorganisationen und Sportveranstaltungen sind zunehmend darum bemüht, nachhaltige Maßnahmen einzuführen, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden und mehr soziale Verantwortung zu übernehmen. Professor Dr. Timo Zimmermann von der International School of Management (ISM) betont die Notwendigkeit systematischer Maßnahmen dazu bei Sportveranstaltungen, um mit glaubwürdigem Konzept einen positiven Wandel zu fördern. Wie in gesellschaftlichen [...]
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Bundesinnenministerium erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in der Sportwelt aus. Verbände, Vereine, Medien und Unternehmen aus der Sportwirtschaft können sich ab sofort bewerben. Der erste Nachhaltigkeitspreis für Projekte, Initiativen und Produkte aus der gesamten Breite des Sports wird am 24. November 2023 [...]
Die THWS-Absolventin Charlotte Sahm hat anhand von drei Profi-Fußballvereinen deren Nachhaltigkeitstrends untersucht. Zentrale Ergebnisse und den Link zur Studie entnehmt Ihr der Pressemeldung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Rasenheizungen, riesige Flutlichtanlagen, klimaschädliche Flüge der Mannschaft, Plastikgeschirr im Stadion – Nachhaltigkeit geht anders. Wie Purpose und Profit als zentrales Finanzierungsinstrument im Profi-Fußball funktionieren kann, zeigt Charlotte Sahm [...]
Die zunehmende Knappheit führt dazu, dass es in Zukunft zu immer mehr Nutzungskonflikten um die Ressource Wasser kommen wird. Diese Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche Nutzungsansprüche auf denselben Grundwasserbestand treffen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Grundwasser sowohl für die Trinkwassergewinnung als auch für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden soll. Konflikte können aber [...]
Das Entwicklungsministerium (BMZ) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) richten ihr gemeinsames Engagement künftig gezielt auf die Stärkung von Frauen und Mädchen aus. Das vereinbarten Entwicklungsministerin Svenja Schulze und DOSB-Präsident Thomas Weikert heute in einer entsprechenden Partnerschaftserklärung in Berlin. Ziel ist, Frauen und Mädchen rund um die Welt als Verantwortungsträgerinnen in Sport und Gesellschaft zu [...]