by Marcus
Share
by Marcus

Marcel und Marcus auf dem 2. Deutschen Sportstättentag in Köln
Sport trägt in einem hohen Maß zur Lebensqualität bei und nimmt allein dadurch schon einen hohen Stellenwert im Gesamtbild Nachhaltigkeit ein. Stetiger Sanierungs- und Modernisierungsstau, Bewegungsmangel in der Bevölkerung, Energiekrise und Klimawandel sowie knappe Kassen auf der anderen Seite, zeigen allerdings, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinander triften.
Wie können wir die Zukunft des Sports und der Sport- und Bewegungsräume gemeinsam effektiv gestalten? Wie bringen wir die großen Herausforderungen unserer Zeit – Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Finanzierung und Förderung sowie Vernetzung und Kooperation – so zusammen, dass wir ein gemeinsames Zukunftsbild des nachhaltigen Sports entwerfen und dann auch gemeinsam verfolgen?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der 2. Deutsche Sportstättentag am 25.10. in Köln, zu dem der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die IAKS Deutschland, der Deutsche Städtetag (DST), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) eingeladen hatten.
In spannenden Podiumsdiskussionen und vier Workshops diskutierten die Teilnehmer über die aktuelle IST-Situation der deutschen Sportstätten und welche Maßnahmen schon jetzt und in Zukunft wichtig werden – von der Ausschöpfung der Chancen der Digitalisierung, über eine Umstrukturierung der Förderung bis zu notwendigen Formen der Kooperation, sektor-, aber auch vereinsübergreifend.
Mit großer Freude haben wir, Marcel und Marcus von sportstaetten.digital, an dieser ebenso spannenden wie offen ausgetragenen Diskussionsveranstaltung, an der neben Entscheidungsträgern kommunaler Ämter auch Architekten, Betreiber kommunaler Sport- und Freizeitanlagen sowie Sportvereine und -verbände teilgenommen haben, mitgewirkt und bedanken uns für den inspirierenden und inhaltlich sehr kompetenten und sachbezogenen Austausch.
Mega-Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung müssen zusammen gedacht werden, Förderungen müssen vereinfacht und effizienter ausgestaltet werden ebenso wie die unterschiedlichen Akteure nur gemeinsam die Zukunft des Sports in Form eines gemeinsamen Narrativs gestalten können. Dafür steht auch der Ansatz von Sportstaetten.digital, in diese Richtung führt unsere Beratung und deshalb freuen wir uns umso mehr, wie einig und deutlich die Ergebnisse dieses Kongresses ausgefallen sind.
Verwandte Themen
Der Handballcampus München veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Herbstcamps, um interessierten Kindern und Jugendlichen den Handballsport nahezubringen und fortgeschrittenen Spielerinnen und Spielern zusätzliche Bewegungs- und Trainingsmöglichkeiten in ihrem Lieblingssport zu bieten. Vom 30. Oktober bis 3. November werden jeweils vormittags und nachmittags Camps für drei Altersklassen beim Partnerverein SV München-Laim angeboten. Wir freuen uns, [...]
Am 25. August fand in Siegburg das Barcamp Nachhaltige Zukunft - veranstaltet durch Bonn.digital und unterstützt durch den Rhein-Sieg-Kreis, die Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn und die IHK Bonn/Rhein-Sieg - statt. In vielen spannenden Sessions und natürlich auch in den Gesprächen dazwischen wurden vielfältige Themen und Lösungsansätze zum Thema nachhaltige Entwicklung diskutiert. Mittendrin sportstaetten.digital Experte Marcus [...]
Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr die Jugendmannschaft des GC Schloss Haag e.V. mit Poloshirts und neuen Caps ausstatten zu können. Die Sport-Jugend zu unterstützen, ist uns ein großes Anliegen und das umso mehr, wenn es sich um den Stammverein handelt. Ein großes Lob an das Jugendteam: Beim letzten Spieltag konnte sich die Jugendmannschaft [...]