by Marcus
Share
by Marcus

Marcel und Marcus auf dem 2. Deutschen Sportstättentag in Köln
Sport trägt in einem hohen Maß zur Lebensqualität bei und nimmt allein dadurch schon einen hohen Stellenwert im Gesamtbild Nachhaltigkeit ein. Stetiger Sanierungs- und Modernisierungsstau, Bewegungsmangel in der Bevölkerung, Energiekrise und Klimawandel sowie knappe Kassen auf der anderen Seite, zeigen allerdings, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinander triften.
Wie können wir die Zukunft des Sports und der Sport- und Bewegungsräume gemeinsam effektiv gestalten? Wie bringen wir die großen Herausforderungen unserer Zeit – Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Finanzierung und Förderung sowie Vernetzung und Kooperation – so zusammen, dass wir ein gemeinsames Zukunftsbild des nachhaltigen Sports entwerfen und dann auch gemeinsam verfolgen?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der 2. Deutsche Sportstättentag am 25.10. in Köln, zu dem der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die IAKS Deutschland, der Deutsche Städtetag (DST), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) eingeladen hatten.
In spannenden Podiumsdiskussionen und vier Workshops diskutierten die Teilnehmer über die aktuelle IST-Situation der deutschen Sportstätten und welche Maßnahmen schon jetzt und in Zukunft wichtig werden – von der Ausschöpfung der Chancen der Digitalisierung, über eine Umstrukturierung der Förderung bis zu notwendigen Formen der Kooperation, sektor-, aber auch vereinsübergreifend.
Mit großer Freude haben wir, Marcel und Marcus von sportstaetten.digital, an dieser ebenso spannenden wie offen ausgetragenen Diskussionsveranstaltung, an der neben Entscheidungsträgern kommunaler Ämter auch Architekten, Betreiber kommunaler Sport- und Freizeitanlagen sowie Sportvereine und -verbände teilgenommen haben, mitgewirkt und bedanken uns für den inspirierenden und inhaltlich sehr kompetenten und sachbezogenen Austausch.
Mega-Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung müssen zusammen gedacht werden, Förderungen müssen vereinfacht und effizienter ausgestaltet werden ebenso wie die unterschiedlichen Akteure nur gemeinsam die Zukunft des Sports in Form eines gemeinsamen Narrativs gestalten können. Dafür steht auch der Ansatz von Sportstaetten.digital, in diese Richtung führt unsere Beratung und deshalb freuen wir uns umso mehr, wie einig und deutlich die Ergebnisse dieses Kongresses ausgefallen sind.
Verwandte Themen
Am gestrigen Montag fand ein Strategiegespräch mit der Wortmann AG zum Thema IT-Lösungen für Sportvereine in Hüllhorst statt. Es war ein spannender Termin voller Ideen und praktischer (IT-)Lösungen für Sportvereine - von der Infrastruktur (Hardware, Server und Cloudlösungen) bis zum eSports-Konzept. Natürlich kamen auch die Themen Einstellung des kostenlosen Microsoft 365 Angebots für Business Premium [...]
Am 26. Juni durfte ich zu Gast bei Handballcampus München sein. Das Projekt hatte Partner und Unterstützer zum jährlichen Kabinengespräch eingeladen. Dominik Klein und Christian Emrich präsentierten - gemeinsam mit dem engagierten Team des Handballcampus - die ebenso spannenden wie beachtlichen Fortschritte des Projekts. Ein interessanter Nachmittag im Olympiapark in München und eine großartige Gelegenheit [...]
Laut einer aktuellen Sonderbefragung im Rahmen des „KfW-Kommunalpanel 2025“ streben Kommunen an, so viele Sportstätten wie möglich weiterhin offen zu halten, um ihr vielfältiges Angebot zu sichern. Dieses Ziel wird jedoch angesichts des Investitionsrückstands in Sportstätten zunehmend schwieriger. Kommunen in Deutschland betreiben weiterhin trotz finanzieller Nöte eine breite Palette an Sportstätten Mehr als ein Drittel [...]