by Marcus
Share
by Marcus

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) schreibt die Expertise „Systematik zur Erfassung und Reduktion des Endenergieverbrauchs von bestehenden Sporthallen“ aus. Die Bewerbungsfrist endet am 26.04.2024.
Sporthallen haben eine besondere Funktion im Sinne des gebäudebezogenen Umwelt- und Klimaschutzes. In der Regel können die Energieverbräuche für Heizung, Kühlung, Warmwasseraufbereitung, Lüftung und Beleuchtung nur unzureichend erfasst werden. Eine gebäudetechnische Anpassung hinsichtlich der Gebäudeautomation und Sensorik sowie Ansätze des Smart Buildings oder des Building Information Modeling (BIM) sind in der Regel nicht erfolgt.
Das Ziel der Expertise ist die Entwicklung einer Systematik zur Erfassung des Endenergieverbrauchs von bestehenden Sporthallen und der Ableitung von Maßnahmen zur Reduktion der Energieverbräche unter Berücksichtigung der Sportfunktionalität. Im Ergebnis sind zum einen kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen für verschiedene Sporthallentypen für die Praxis darzulegen. Zum anderen ist eine Priorisierung des zukünftigen Forschungsbedarfs wissenschaftlich darzulegen. Hierzu sind Energieeffizienzstrategien zu formulieren und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit in der Praxis zu überprüfen.
Die vorgesehene Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Der Projektstart wird zum 01.11.2024 angestrebt. Ablauf der Bewerbungsfrist ist der 26.04.2024. Maßgeblich ist der postalische Eingang des Angebots im BISp.
Weitere Informationen der Pressemeldung
Verwandte Themen
Laut einer aktuellen Sonderbefragung im Rahmen des „KfW-Kommunalpanel 2025“ streben Kommunen an, so viele Sportstätten wie möglich weiterhin offen zu halten, um ihr vielfältiges Angebot zu sichern. Dieses Ziel wird jedoch angesichts des Investitionsrückstands in Sportstätten zunehmend schwieriger. Kommunen in Deutschland betreiben weiterhin trotz finanzieller Nöte eine breite Palette an Sportstätten Mehr als ein Drittel [...]
Wissenschaftlerinnen vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft ausgezeichnet Am 2. und 3. September 2024 hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) zur zweiten Netzwerkveranstaltung zum Thema „Frauen und Mädchen im Leistungssport“ (FeMaLe) nach Berlin geladen. Rund 100 Teilnehmende nahmen am Montagabend auf Einladung der Direktorin des BISp, Andrea Schumacher, an der Verleihung des FeMaLe-Forschungspreises und der Podiumsdiskussion in [...]
Barrierefreiheit fördert Teilhabe - doch was genau heißt barrierefrei eigentlich bei der Nutzung von Sporthallen, Schwimmbädern und Fitnessstudios? Forschende der Bergischen Universität suchen auf diese Frage Antworten. Sie wollen damit die Basis für eine Zertifizierung von Sportstätten legen. Es gibt diverse Leitfäden und Praxishilfen, die Informationen zur Barrierefreiheit von Sportstätten beinhalten. Ihr Ziel: Grundvoraussetzungen für [...]