Categories: Nachhaltigkeit

by Gastbeitrag / Pressemeldung

Share

by Gastbeitrag / Pressemeldung

Published On: August 14th, 2023Categories: NachhaltigkeitTags:

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) schreibt die Expertise „Klimaangepasste Sportanlagen” zur Durchführung aus. Ablauf der Bewerbungsfrist ist der 15. September 2023.

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich u. a. durch Starkregen-Ereignisse und Hitze. Dies kann auch Auswirkungen auf die Sportausübung haben, wenn Sportanlagen aufgrund von Hitze oder Überschwemmungen nicht nutzbar sind. Zukünftig müssen Sportanlagen ganzheitlich klimaresilient gestaltet werden. Das heißt, sie müssen klimawandelangepasst gebaut werden, indem sie beispielsweise die Speicherung von Starkniederschlägen und Verschattungen ermöglichen. Darüber hinaus ist bei der Anpassung von Sportanlagen im Sinne der Klimagesundheit ein besonderer Schutz der Sportausübenden, vor allem vulnerabler Gruppen wie Kinder und Ältere, in den Blick zu nehmen.

Bislang fehlen umfassende Untersuchungen zur Klimaresilienz von Sportanlagen, in denen bauliche, sportfunktionelle und gesundheitsfördernde Aspekte gemeinsam betrachtet werden.

Ziel der ausgeschriebenen Expertise ist es daher, deutschlandweit anwendbare Maßnahmen zur Förderung der bautechnischen Klimaanpassung und Gesundheitsförderung von Sportanlagen unter Berücksichtigung der Sportfunktionalität zu ermitteln, zu strukturieren, zu bündeln und zu priorisieren.

Die vorgesehene Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Der Projektstart wird zum 01. März 2024 angestrebt.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2023. Maßgeblich ist der postalische Eingang des Angebots (inkl. aller ergänzenden Unterlagen) im BISp.

Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen können hier heruntergeladen werden:

https://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Ausschreibungen/2023/AusschreibungKlimaangepassteSportanlagen.html?nn=8370948

Verwandte Themen

  • Sport trägt in einem hohen Maß zur Lebensqualität bei und nimmt allein dadurch schon einen hohen Stellenwert im Gesamtbild Nachhaltigkeit ein. Stetiger Sanierungs- und Modernisierungsstau, Bewegungsmangel in der Bevölkerung, Energiekrise und Klimawandel sowie knappe Kassen auf der anderen Seite, zeigen allerdings, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinander triften. Wie können wir die Zukunft des Sports [...]

  • Am 25. August fand in Siegburg das Barcamp Nachhaltige Zukunft - veranstaltet durch Bonn.digital und unterstützt durch den Rhein-Sieg-Kreis, die Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn und die IHK Bonn/Rhein-Sieg - statt. In vielen spannenden Sessions und natürlich auch in den Gesprächen dazwischen wurden vielfältige Themen und Lösungsansätze zum Thema nachhaltige Entwicklung diskutiert. Mittendrin sportstaetten.digital Experte Marcus [...]

  • Die Nutzung von Wasser überwachen, Sparpotenziale aufzeigen und die Verwendung von Regenwasser erforschen: Mit diesen Zielen leitet Fraunhofer FIT das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt CrowdWater. Zweck des Projekts ist die Entwicklung einer regionalen Wasser-Datenplattform für die private, öffentliche sowie gewerbliche Nutzung. Für die Erarbeitung praxisnaher Lösungen werden aktuell etwa 30 Testhaushalte [...]