Categories: Nachhaltigkeit, Sport, Tech

by Marcus

Share

by Marcus

Published On: März 11th, 2024Categories: Nachhaltigkeit, Sport, TechTags:

Foto: © LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Rund 180 Teilnehmer*innen aus Sport- und Politik debattierten auf dem 2. Deutschen Sportstättentag am 25. Oktober 2023 in Köln über die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen.

Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund, der IAKS Deutschland, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft organisiert und durchgeführt.

Die Bedeutung von Sport- und Bewegungsräumen ist in unserer Gesellschaft von enormer Relevanz. Sowohl für die über 27,8 Millionen Mitgliedschaften in ca. 86.000 Sportvereinen in Deutschland als auch für die informell Sporttreibenden spielen Sport- und Bewegungsräume eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Sport- und Bewegungsräume sind nicht nur Orte körperlicher Aktivität, sondern zugleich soziale Treffpunkte, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen maßgeblich beeinflussen. Um ihre vielfältigen Funktionen zu erfüllen, müssen sie zeitgemäße Antworten auf den Wandel unserer Gesellschaft, insbesondere den demografischen Wandel, die veränderten Lebensstile, die Digitalisierung und den Klimawandel geben.

Die hierfür benötigten Sport- und Bewegungsräume sind jedoch nicht in der benötigten Quantität und Qualität vorhanden. Allein der Sanierungsbedarf der rund 231.000 Sportstätten wurde bereits im Jahr 2018 mit 31 Milliarden Euro beziffert.

Vor diesem Hintergrund rückt die jetzt veröffentlichte Stellungnahme des 2. Deutschen Sportstättentages vier Forderungen in den Fokus:

  1. Sport- und Bewegungsräume nachhaltig und zukunftsfähig entwickeln
  2. Förderung zukunftsfähiger Sport- und Bewegungsinfrastruktur verstärken
  3. Zusammenarbeit verbessern
  4. Entwicklungsplan Sport umsetzen

Die Unterzeichner dieser wegweisenden Stellungnahme betonen die dringende Bedeutung dieser Forderungen für die zukünftige Gestaltung von Sport- und Bewegungsräumen in Deutschland. Denn in den aktuellen Haushaltsdebatten um finanzielle Unterstützungsleistungen des Bundes wie beim Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ wird oft zuerst der Rotstift angesetzt. Daher muss ein Umdenken bei politischen Entscheidungsträgern stattfinden – die Bedeutung von Sport und Bewegung muss durch eine angemessene finanzielle Unterstützung wertgeschätzt werden.

 

Weiterführende Information

Erklärung: Zukunft der Sport- und Bewegungsräume in Deutschland

 

Hinweis: Pressemeldung des DOSB

Verwandte Themen

  • Am gestrigen Dienstag und heutigen Mittwoch haben die Firmen NovaStar und LEDCON zum Fachaustausch und zur Präsentation neuester LED-Technologie für Sportvereine in die BayArena. Neben dem inspirierenden Austausch und praktischen Schulungen blieb auch noch genug Zeit zum Netzwerken und der Entwicklung spezieller Produktideen. Wir danken unserem Partner LEDCON für die Einladung.   [...]

  • Am gestrigen Montag fand ein Strategiegespräch mit der Wortmann AG zum Thema IT-Lösungen für Sportvereine in Hüllhorst statt. Es war ein spannender Termin voller Ideen und praktischer (IT-)Lösungen für Sportvereine - von der Infrastruktur (Hardware, Server und Cloudlösungen) bis zum eSports-Konzept. Natürlich kamen auch die Themen Einstellung des kostenlosen Microsoft 365 Angebots für Business Premium [...]

  • Am 26. Juni durfte ich zu Gast bei Handballcampus München sein. Das Projekt hatte Partner und Unterstützer zum jährlichen Kabinengespräch eingeladen. Dominik Klein und Christian Emrich präsentierten - gemeinsam mit dem engagierten Team des Handballcampus - die ebenso spannenden wie beachtlichen Fortschritte des Projekts. Ein interessanter Nachmittag im Olympiapark in München und eine großartige Gelegenheit [...]